Einzelansicht
Mo., 28. Apr. 2025
Summer School in Dortmund zum Thema "Generalized Additive Modelling and Statistical Methods for High-Dimensional Spatio-temporal Data"
Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen,
Vom 12. bis 14. Juni 2025 findet die 1. TRR 391 Summer School zum Thema "Generalized Additive Modelling and Statistical Methods for High-Dimensional Spatio-temporal Data" auf dem Nordcampus der TU Dortmund statt.
Der Sonderforschungsbereich Transregio 391 (TRR 391), Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport, ist ein gemeinsames Projekt der TU Dortmund und der RUB Bochum, das seit Oktober letzten Jahres läuft. Weitere teilnehmende Institutionen sind die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Hamburg, das Karlsruher Institut für Technologie, die Universität Duisburg-Essen, die Universität Hamburg, die Universität Münster, sowie das RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen.
Zu dieser Summer School laden wir herzlich auch interessierte Nachwuchsforschende außerhalb des TRR 391 ein.
Mit Matteo Fasiolo von der University of Bristol und Sayar Karmakar von der University of Florida haben wir zwei hochkarätige Dozenten für die Summer School gewinnen können. In Vorlesungen zu statistischen Methoden und der zugrundeliegenden Theorie sowie durch praktische Übungen in R erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeiten zur GAM-Modellierung und zum Umgang mit großen räumlich-zeitlichen Datensätzen.
Das Hauptprogramm der TRR 391 Summer School wird zudem durch ein attraktives Rahmenprogramm mit Conference Dinner und Mini-Workshops ergänzt, das zum Kennenlernen und Weiterbilden anregt.
Die Teilnahme an der TRR 391 Summer School ist kostenlos, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Die Anmeldung ist bis zum 30. April auf der folgenden Website möglich:
https://trr391.tu-dortmund.de/events/summer-schools/registration-for-trr-391-summer-school-2025
Ausführlichere Informationen über die Sommerschule und unseren Sonderforschungsbereich Transregio 391 gibt es auf folgender Homepage:
Fr., 04. Apr. 2025
Zoom-Meeting for Statistical Learning
Fr., 14. März 2025
Promotion von Martin C. Arnold
Mo., 24. Feb. 2025
Veranstaltung "Advanced R for Econometricians (ARE)" im Sommersemester 2025
Di., 10. Dez. 2024 Großer, Jan-Lucas
Paper "Testing for nonlinear cointegration under heteroskedasticity"
Fr., 18. Okt. 2024 Großer, Jan-Lucas
Rent-an-expert
Do., 10. Okt. 2024 Großer, Jan-Lucas
Verabschiedung von Martin Arnold und Till Massing
Fr., 27. Sept. 2024 Großer, Jan-Lucas
Fachseminar Ökonometrische Methoden - Kooperation mit ALDI SÜD
Di., 10. Sept. 2024 Großer, Jan-Lucas
Paper "Parametric Estimation of Tempered Stable Laws"
Mo., 26. Aug. 2024 Großer, Jan-Lucas
Verabschiedung von Kevin Kristen
Mi., 14. Aug. 2024 Großer, Jan-Lucas
Verabschiedung von Abhisek Banerjee
Di., 21. Mai 2024 Großer, Jan-Lucas
Paper "On the parametric description of log-growth rates of Romanian city sizes"
Di., 07. Mai 2024 Großer, Jan-Lucas
Prof. Dr. Hanck und Martin Arnold im Interview bei "Open Economics Guide"
Zeige aktuell Meldung 1 bis 12 von insgesamt 96
Aktuelles:
- Paper "Mixtures of log-normal distributions in the mid-scale range of firm-size variables"24.04.24
- Verabschiedung von Alexander Langnau und Mert Basaran03.04.24
- Wissenschaftspreis der Sparkasse Essen20.12.23
- DFG-Projekt „Prädiktive Regressionen für systemische Risikomaße” bewilligt29.11.23
- Paper "THE ESTIMATION RISK IN EXTREME SYSTEMIC RISK FORECASTS"23.08.23
- Paper "Approximation and Error Analysis of Forward–Backward SDEs Driven by General Lévy Processes Using Shot Noise Series Representations"25.07.23
- Verabschiedung Cedric Jüssen25.07.23
- Paper "A Data Mining Approach for Detecting Collusion in Unproctored Online Exams"13.07.23
- Paper "Backtesting Systemic Risk Forecasts Using Multi-Objective Elicitability"31.05.23
- Paper "Effects of Early Warning Emails on Student Performance"25.04.23